Wie Sika Footwear einen datengesteuerten Ansatz für Qualität verfolgt

Das Ziel:
Zentralisierung von QC-Daten und Optimierung der Zusammenarbeit mit Lieferanten.
Ergebnisse:
Weniger Reklamationen, reibungslosere Inspektionen und engere Lieferantenbeziehungen.
Persönliche Demo buchen
Inhaltsübersicht

Sind Sie bereit, mit Qualität und Compliance intelligenter zu arbeiten?

Demo buchen

Sika Footwear stellt seit Jahrzehnten hochwertige Sicherheitsschuhe her und sorgt dafür, dass ihre Produkte die Haltbarkeit, den Komfort und den Schutz bieten, die zur Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften erforderlich sind. Morten Berthelsen, Sourcing Manager bei Sika Footwear, ist seit fast 30 Jahren in der Schuhindustrie tätig und für Qualitätssicherung und Zertifizierungen zuständig. 

Im Laufe der Jahre wurden die Qualitätskontrollen bei Sika Footwear manuell mit Hilfe von Tabellenkalkulationen, Dokumenten und an verschiedenen Orten gespeicherten Fotos durchgeführt. Da das Unternehmen mit Qualitätskontrollen in den Bereichen Inline-, End-, Container- und Lagerinspektion arbeitet, war ein rationalisierter und effektiver Qualitätskontrollprozess immer wichtig. Doch als die COVID-19-Pandemie ausbrach und Reisebeschränkungen Inspektionen vor Ort verhinderten, musste Sika Footwear seinen Ansatz überdenken. Außerdem war Sika Footwear auf der Suche nach einem QC-Prozess, der sie näher an die Fabriken heranbringt. Dies führte sie zu Qarma.

Trennen Sie sich nicht von Ihren Lieferanten - trennen Sie sich von ihnen

Vor der Einbindung von Qarma waren die Prozesse fragmentiert und unstrukturiert. Das Team brauchte eine intuitive Lösung, mit der es seine Daten zentralisieren und die Zusammenarbeit mit den Lieferanten verbessern konnte. Morten und sein Team suchten nach einer Möglichkeit, das Onboarding neuer Lieferanten und ihrer Mitarbeiter zu vereinfachen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die QC-Prozesse konsistent so durchgeführt werden, wie sie es gerne hätten.

"Wir brauchten ein besser strukturiertes System, in dem alle Daten an einem Ort gespeichert und intuitiv abgerufen werden können. Außerdem musste das Onboarding neuer Lieferanten und ihrer Mitarbeiter einfacher werden", erklärt Morten. 

Das Ziel bestand nicht darin, sich von den Lieferanten zu trennen, sondern vielmehr darin, den Prozess aufzubrechen und ihn auf eine strukturiertere und datengesteuerte Weise neu zu gestalten. Dies hat zu einer engeren Beziehung zu den Lieferanten und einem kooperativeren QC-Ansatz geführt.

Eine Quelle der Wahrheit

Mit der Einführung von Qarma hat Sika Footwear eine einzige Quelle für die Wahrheit über ihre QC-Daten. Das System ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen der Zentrale und dem Produktionsstandort und stellt sicher, dass alle Ergebnisse und Korrekturmaßnahmen dokumentiert und leicht zugänglich sind.

"Zuvor war die Kommunikation chaotisch - es war unklar, wer auf Probleme zu reagieren hatte. Jetzt läuft alles viel reibungsloser, und es ist einfach, Kommentare innerhalb von Qarma hin- und herzuschicken", sagt Morten.

Durch die Integration von Qarma mit Power BI kann Sika Footwear Inspektionsdaten analysieren und Muster im Zeitverlauf erkennen. Dies war der Schlüssel zur Anpassung von QC-Maßnahmen, insbesondere beim Vergleich von Daten aus der Produktion mit internen Messungen in Dänemark. So können beispielsweise Umgebungsfaktoren wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur die Härte einer Schuhsohle beeinflussen, und genaue Daten ermöglichen es Sika Footwear, notwendige Anpassungen frühzeitig im Prozess vorzunehmen. 

"Indem wir etwaige Abweichungen zwischen den Messungen am Produktionsstandort und in unserer Umgebung in Dänemark feststellen, können wir die Messpunkte in der Fabrik anpassen, um sicherzustellen, dass wir die für unseren Markt festgelegten Qualitätsstandards erfüllen."

Ein datengesteuerter Ansatz für Qualität

Mit einem stark datengesteuerten Ansatz betrachtet Morten strukturierte Daten als Schlüssel zu konsistenter Qualität. "Gefühle und Emotionen über ein Produkt sind eine Sache, aber Daten lügen nie", betont er. Mit Qarma sammelt Sika Footwear detaillierte Inspektionsdaten, einschließlich Bildern und Videos, die es einfacher machen, die Einhaltung der Qualitätsstandards zu überprüfen.

"Eine der besten Funktionen ist die Möglichkeit, Fotos und Videos aufzunehmen, Probleme direkt in den Bildern zu markieren und sofort Kommentare hinzuzufügen."

Qarma hat die Befähigung der Lieferanten durch die Festlegung klarer Qualitätserwartungen erleichtert. 

"Die Qualität der Produktion beginnt bereits bei der Herstellung. Wenn man also die Produktion nicht überwacht, kann man nicht sehen, was am anderen Ende herauskommt".

Diese kontinuierliche Überwachung stellt sicher, dass Probleme frühzeitig erkannt werden, um zu verhindern, dass kostspielige Fehler in die endgültige Qualitätskontrolle gelangen.

Ergebnisse seit der Einbindung von Qarma

Seit der Zusammenarbeit mit Qarma konnte Sika Footwear seine Qualitätskontrollprozesse deutlich verbessern. Kundenreklamationen konnten durch die frühzeitige Erkennung von Mängeln reduziert werden. 

"Seitdem wir Qarma einsetzen, haben wir einen deutlichen Rückgang der Kundenreklamationen festgestellt. Die Möglichkeit, die Produktion in einem frühen Stadium zu überwachen, hat uns geholfen, Fehler zu erkennen, bevor sie das Lager in Europa erreichen."

Die Inspektionen sind viel einfacher geworden, da die Inspektoren keine Notizbücher oder separaten Kameras mehr verwenden müssen, da nun alles in Qarma erfasst und gespeichert wird. Die Zusammenarbeit mit den Lieferanten hat sich verbessert, da die Checklisten für jeden Hersteller individuell angepasst werden können, um sicherzustellen, dass die Inspektionen mit den spezifischen Produktionsmethoden übereinstimmen. Die effiziente Datennutzung durch Power BI ermöglicht es Sika Footwear, Trends zu verfolgen und die Qualitätsstandards kontinuierlich zu verbessern.

Abschließend betont Morten, wie wichtig es ist, einen datengesteuerten Ansatz zu verfolgen, und wie Qarma die Überwachung und das Handeln auf der Grundlage der Daten erleichtert hat. Morten gibt anderen, die mit QC arbeiten, einen einfachen, aber wertvollen Ratschlag: "Bleiben Sie immer bei den Daten".