Für Nick Green, Inhaber von Teemo und Leiter des Familienunternehmens in zweiter Generation, war Design schon immer das Herzstück seiner Arbeit. Als er aufwuchs, sah er aus erster Hand, wie man Kreativität zum Beruf machen kann. Heute ist Teemo seit 44 Jahren im Geschäft und baut auf der Idee auf, ästhetisches, hochwertiges Design zu einem erschwinglichen Preis zu liefern.
Über die Ästhetik hinaus ist Teemo der Meinung, dass Qualität und Verantwortung Hand in Hand gehen, weshalb sie ein System benötigten, das ihre hohen Standards und ihre langfristige Vision unterstützt.
Eine intelligentere Art, mit Qualität zu arbeiten
Bei Teemo muss jedes Produkt die festgelegten Qualitätskriterien erfüllen. Nick möchte, dass die Kunden jahrelang Freude an ihren Stücken haben, was bedeutet, dass in jedem Schritt des Prozesses eine gleichbleibende Qualität gewährleistet werden muss. Als das Unternehmen begann, mit Qarma zusammenzuarbeiten, bestand das Ziel darin, von herkömmlichen Berichtsmethoden zu einem effizienteren, datengesteuerten System überzugehen, das einen besseren Einblick und mehr Transparenz bietet. Kurz gesagt, die Qualität sollte so lange halten wie das Design.
"Die Tatsache, dass Qarma cloudbasiert und in Echtzeit ist, ist ein entscheidender Vorteil. Wir können sofort auf Fotos zugreifen, sie anklicken, um mehr Details zu erfahren, und sie mit Kunden und Teams teilen. Dieser Grad an Transparenz ist von unschätzbarem Wert", erklärt Nick.
Eine weitere wichtige Funktion war die Power BI-Integration. Durch die Umwandlung von Qualitätsdaten in visuelle Diagramme und Berichte konnte das gesamte Team - von den Mitarbeitern in der Fabrik bis hin zu den Führungskräften - die Daten auf eine Art und Weise nutzen, die leicht verständlich war und auf die man reagieren konnte.
"Die meisten Menschen sind visuell veranlagt, und wenn sie die Daten auf klare und interaktive Weise präsentiert bekommen, macht das einen echten Eindruck", sagt Nick. "Wenn man es nicht misst, kann man es nicht verbessern - und das ist von unschätzbarem Wert.
Wasgemessen wird, wird verbessert
Der Zugang zu Echtzeitdaten hat die Art und Weise, wie Teemo die Qualitätskontrolle angeht, völlig verändert. Anstatt sich auf statische Berichte zu verlassen, geht das Team nun mit visuellen Präsentationen in die Betriebsbesprechungen, die Tendenzen, Fehlerraten und verbesserungswürdige Bereiche aufzeigen.
"Wenn wir einmal ein kleines Qualitätsproblem mit einem Kunden haben, können wir zurückgehen, uns die Fotos ansehen und genau feststellen, wo das Problem aufgetreten ist", erklärt Nick. "Manchmal liegt es nicht an der Produktion, sondern an der Verpackung. Dieser Einblick hilft uns, uns zu verbessern und nicht nur zu reagieren."
Bei der Qualitätsverbesserung geht es vor allem darum, alle Mängel und Feststellungen zu melden, damit die Daten zu echten Verbesserungen führen. Durch die Dokumentation selbst kleinerer Probleme erhält Teemo einen klaren Überblick über die Produktkonsistenz und die Leistung der Fabrik.
Teemo nutzt die Daten aktiv, um seine Prozesse zu verfeinern, die Fehlerquote zu senken und die Qualität insgesamt zu verbessern. "Die Fabrikbesitzer lieben es. Sie sehen die Verbesserungen und sind motiviert, sich weiter zu verbessern und einheitliche Produkte herzustellen", sagt Nick.

Effizienz, damit sich das Team auf die Qualität konzentrieren kann
Vor Qarma verbrachte das Qualitätsteam von Teemo viele Stunden damit, Berichte manuell zu erstellen und Bilder in Tabellenkalkulationen einzufügen. Das war nicht nur zeitaufwändig, sondern lenkte sie auch von ihrer eigentlichen Aufgabe ab: der Qualitätssicherung.
Jetzt werden bei den Inspektionen automatisch Berichte erstellt, in denen Fotos und Daten nahtlos erfasst werden. Durch die Umstellung spart das Qualitätsteam bis zu vier Stunden pro Tag - Zeit, die nun in die Verbesserung von Produkten und Prozessen investiert wird, anstatt Berichte zu formatieren.
"Das Qualitätsteam ist dazu da, die Qualität zu überprüfen, nicht um Berichte zu erstellen. Die Tatsache, dass Qarma beides gleichzeitig macht, ist ein absolutes Muss", sagt Nick.
Qualität ist nie statisch
Für Teemo ist Qualität niemals statisch - sie ist etwas, das jeden Tag verbessert werden muss. Das Unternehmen hat seine eigene interne Qualitätsdokumentation entwickelt, um sicherzustellen, dass jedes Teammitglied die Erwartungen, Prozesse und den erforderlichen Detaillierungsgrad versteht. Die Kombination dieser Struktur mit der richtigen Technologie hat dazu beigetragen, die Qualitätskontrolle auf ein neues Niveau zu heben.
Was die Zukunft angeht, so sieht Nick keine Grenzen, wie sehr sie ihren Ansatz verfeinern können. "Ich möchte einfach immer bessere Produkte herstellen. Jeden Tag möchte ich, dass unsere Designs besser aussehen, sich besser anfühlen und konsistenter sind. Mit Qarma haben wir die Werkzeuge, um das zu erreichen."