Wie stellt man den richtigen QC-Mix ein?
Die richtige Mischung für die Qualitätskontrolle (QC) ist ähnlich wie ein Rezept. Es geht darum, eine Kombination von Faktoren richtig hinzubekommen.
Standards, Menschen, Zeitplanung und Feedback sind für die Qualitätskontrolle von zentraler Bedeutung. Ihr optimales Gleichgewicht hängt jedoch von den Produkten, Strategien, Werkseinrichtungen und Qualitätszielen ab.
Die gemeinsame Basis ist, dass es darauf ankommt, es richtig zu machen.
Den QC-Mix verstehen
Wir haben einen QC-Mix als praktisches Modell entwickelt, um Qualitätsteams bei der Bewertung und Anpassung ihrer QC-Initiativen zu unterstützen. Er besteht aus vier Hauptsäulen:
- Qualitätsstandards
- Fertigkeiten und Ausbildung
- Inspektion Mix
- Leistung und Feedback
Die Analyse der Qualitätskontrolle anhand der vier Dimensionen wird Ihnen helfen, Verbesserungsmöglichkeiten in Ihrem derzeitigen System zu erkennen.
Es kann zum Beispiel sein, dass Sie den Endkontrollen zu viel Bedeutung beimessen, während Sie zu wenig in die Vorproduktionskontrollen investieren. Oder die Inspektoren haben zwar klare Standards, sind aber nicht ausreichend geschult oder verfügen nicht über die nötigen Mittel, um sie konsequent durchzusetzen.
Ihre Qualitätsstandards kennen
Beginnen Sie mit der Frage, was "akzeptabel" bedeutet.
Starke, klare Qualitätsstandards sind die Grundlage der Qualitätskontrolle. Viele Qualitätsprobleme, insbesondere Wiederholungsprobleme, lassen sich auf eine falsche Ausrichtung der Erwartungen oder unklare Standards zurückführen.
Gute Standards sind klar, visuell und in die täglichen QC-Arbeitsabläufe eingebettet. Sie müssen auch die Realität widerspiegeln. Wenn Ihre Toleranzgrenzen zu eng sind oder Ihre Materialliste nicht das widerspiegelt, was produziert wird, hilft auch eine perfekte Inspektion nicht weiter.
Qualifizierung und Ausbildung als Kernstück
Der menschliche Faktor steht im Mittelpunkt der Qualitätskontrolle. Deshalb ist es wichtig, das richtige Team mit unterschiedlichen Qualifikationen zusammenzustellen. Unabhängig davon, wer daran beteiligt ist, sind eine konsequente Schulung und Abstimmung ebenfalls entscheidend.
Kontinuierliches Coaching und Feedback können eigenständige Veranstaltungen sein, sie können aber auch in Arbeitsprozesse und Arbeitsabläufe integriert werden. Zum Beispiel können Checklisten ein gemeinsames Verständnis von QC-Angelegenheiten fördern, die den Inspektoren und Herstellern helfen zu wissen, wie sie an QC-Angelegenheiten herangehen sollen.
Ihr QC-Mix
Suchen Sie am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Methode?
Endkontrollen können viele Erkenntnisse bringen - aber manchmal ist es zu spät. Eine zu starke Konzentration auf Inline-Inspektionen kann ebenfalls zu Problemen führen.
Mischen Sie stattdessen verschiedene Arten von Inspektionen, einschließlich Inline-, Vorproduktions-, End- und Stichproben-Audits.
Die spezifische Kombination sollte Ihre Risikotoleranz, Produktkomplexität, Kundenerwartungen und die benötigte Stichprobengröße widerspiegeln.
QC-Leistung und Feedback
Was lernen Sie - und was machen Sie damit?
Qualitätsdaten sind überall zu finden, aber sie sind nur dann nützlich, wenn man sie sammelt, analysiert und entsprechend handelt.
Leistungs- und Feedbacküberprüfungen sowie die Analyse von Inspektionsergebnissen helfen, Entscheidungen zu treffen, Verbesserungen voranzutreiben und zukünftige Probleme zu vermeiden.
Sechs Fragen zur Unterstützung Ihres QC-Mix
Wir haben sechs Fragen zusammengestellt, die Sie bei der Optimierung Ihres QC-Mix unterstützen sollen. Sie können als Ausgangspunkt für die Bewertung Ihres derzeitigen Ansatzes und des möglichen Bedarfs an Veränderungen dienen:
- Wie erstellen wir einen guten QC-Brief? Verwenden Sie Ansätze und Lösungen, die die Erwartungen visuell und intuitiv dokumentieren?
- Wie stellen wir das richtige Team für den Erfolg zusammen? Verfügt das für die Qualitätskontrolle zuständige Personal über die richtigen Fähigkeiten, Schulungen und Instrumente?
- Wie wählen wir den richtigen Prüfablauf? Sind die Inspektionen zeitlich und strukturell so angelegt, dass Probleme erkannt werden, ohne die Produktionseffizienz und -ergebnisse zu unterbrechen?
- Wer führt die Inspektion durch? Wann sollten Sie werkseigene, externe oder interne Inspektoren einsetzen?
- Wie lernen wir aus Daten und Erkenntnissen? Verfolgen und analysieren Sie nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die Trends, und werden die Schlussfolgerungen in Ihre Prozesse, Mitarbeiter und Partner aufgenommen und weitergegeben?
- Wie können wir Sicherheitsvorkehrungen treffen und den Daten vertrauen? Ist Ihr System so konzipiert, dass es Daten sichert und Rechenschaftspflicht in Ihrem QC-Ökosystem schafft?
Einstellung der richtigen QC-Mischung
Wir hoffen, dass die obigen Ausführungen zeigen, dass es nicht die eine perfekte Qualitätskontrolle für alle gibt. Was für ein Unternehmen oder sogar eine Produktionslinie funktioniert, kann in einem anderen Unternehmen scheitern.
Bei der Festlegung des richtigen QC-Mix geht es darum, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf Ihren Produkten, Produktionseinrichtungen, Kundenerwartungen und Ihrer Risikotoleranz basieren. Das Ziel ist Ausgewogenheit, nicht Perfektion.
Die vier Dimensionen und sechs Fragen können als Ausgangspunkt für diesen Prozess dienen. Seien Sie sich auch bewusst, dass der richtige Mix dynamisch ist. Er entwickelt sich im Einklang mit Ihren Lieferanten, Ihrer Strategie und Ihrem Team.
Wenn Sie es richtig anpacken, werden Sie großartige Ergebnisse erzielen, nicht nur in Form besserer Erfolgsquoten, sondern auch in Form von weniger Reklamationen, schnellerer Problemlösung und engeren Beziehungen zu Ihren Partnern.
Wie Qarma helfen kann
Wenn Sie Ihre QC-Mischung neu bewerten wollen, müssen Sie zunächst wissen, wie Ihre aktuelle Mischung aussieht und was Sie tun können, um sie zu optimieren.
An dieser Stelle kommt Qarma ins Spiel.
Mit Qarma können Ihre Qualitätsstandards in digitale Checklisten mit Bildern und klaren Akzeptanzkriterien integriert werden, was eine nahtlose Integration gewährleistet. Die Fähigkeiten und die Konsistenz Ihres Teams werden durch mobile Inspektionstools unterstützt, die Benutzer führen und Berichte standardisieren.
Mit flexiblen Planungstools und Arbeitsabläufen für jede Art von Inspektion wird Ihr Inspektionsmix einfacher zu verwalten. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht zu finden, das sich nicht nur darauf konzentriert, was geprüft wird, sondern auch darauf, wie und warum.
Möchten Sie mehr erfahren? Buchen Sie gleich hier eine Demo.

.png)

.png)